![]() |
|||
Dienststelle Berufs- und Weiterbildung des Kantons Luzern |
|||
Newsletter vom 1. März 2013 | |||
Guten Tag Sie erhalten unsere monatlichen Neuigkeiten aus dem Bereich der Berufs- und Weiterbildung. Wir hoffen, Sie können davon profitieren und wünschen Ihnen viel Kurzweil beim Lesen. |
|||
Themen dieses Newsletters |
|||
Detailhandel: Termin für Betriebliche Schlussbeurteilung | |||
Die praktische Ausbildung im Betrieb ist ein wichtiger Schwerpunkt in den Detailhandelsberufen. Die Schlussbeurteilung wird zu einem Viertel im Qualifikationsbereich «Praktische Arbeiten» gewichtet und muss elektronisch unter www.dblap.ch erfasst werden. Die verantwortlichen Berufsbildner/innen haben dafür einen persönlichen Zugang erhalten. Der späteste Eingabetermin ist dieses Jahr der 3. Mai 2013. Bitte verwenden Sie keine alten Beurteilungsformulare. Schlussbeurteilungsformulare in Papierform werden nicht mehr akzeptiert. Die aktuelle Version kann unter www.bds-fcs.ch heruntergeladen werden. Helpline: 0848 654 432 (vormittags) oder helpdesk@dblap.ch |
|||
Keine gefährlichen Arbeiten für Jugendliche | |||
Gefährliche Arbeiten dürfen Jugendliche generell erst ab 18 Jahren ausführen. Ausgenommen sind Berufe, welche in der Bildungsverordnung die entsprechenden Ausnahmebestimmungen aufgeführt haben. In diesen Berufen können die in Bildungsverordnung und Bildungsplan definierten gefährlichen Arbeiten ab 16 Jahren unter der Information und Anleitung einer befähigten erwachsenen Person verrichtet werden. Das SECO, zuständig für das Arbeitsgesetz, hat eine Wegleitung zum Jugendarbeitsschutz erstellt: Wegleitung Jugendarbeitsschutz. Darin sind die entsprechenden Bestimmungen aufgeführt und erklärt. | |||
Lehrabschlussfeiern 2013 | |||
![]() |
|||
Neue Fachstelle «MobiLingua» | |||
Fremdsprachen und Mobilität gewinnen in der Berufsbildung zunehmend an Bedeutung. Der Kanton Luzern hat dazu letztes Jahr das Konzept «MobiLingua» erarbeitet, das u.a. verschiedene Angebote zur Förderung von Fremdsprachen und Mobilität umfasst. Seit Anfang Februar 2013 gibt es bei der Dienststelle eine Fachstelle, die sich diesem Thema widmet. Claudia Zimmermann, Berufsfachschullehrerin, steht jeweils an zwei Halbtagen (DI-NA und FR-MO) pro Woche interessierten Lernenden, Schulen und Betrieben für Beratung, Unterstützung und Koordination zur Verfügung: claudia.zimmermann3@lu.ch | |||
Berufsbildungsgespräche zum Thema Lehrabbrüche | |||
![]() |
|||
Neue Leitung für die Fachklasse Grafik | |||
![]() ![]() Medienmitteilung: www.beruf.lu.ch/aktuell |
|||
BBZ Weiterbildung: Nächste Infoabende | |||
Montag, 18. März 2013 in Willisau Mittwoch, 20. März 2013 in Luzern Donnerstag, 21. März 2013 in Sursee jeweils 19.00 bis 20.00 Uhr, anschliessend Apéro. Mehr: www.weiterbildung.lu.ch |
|||
HFT: Wechsel der Trägerschaft | |||
Die Höhere Fachschule Tourismus (HFT) soll aus der bisherigen kantonalen Trägerschaft herausgelöst und von der privaten «Höhere Fachschule für Tourismus Luzern AG» übernommen werden. Dies beantragt der Regierungsrat dem Luzerner Kantonsrat, wie Bildungsdirektor Reto Wyss am 1. März 2013 an einer Medienkonferenz bekannt gab. Die HFT ist noch die einzige Höhere Fachschule in kantonaler Trägerschaft. Mit dem Wechsel in eine private Trägerschaft kann die Rechtsgleichheit für alle Höheren Fachschulen in Kanton Luzern sichergestellt werden und der Standort Luzern für die Schule bleibt erhalten. Medienmitteilung: www.lu.ch | |||
ITgirls - Informatik für Frauen | |||
![]() ITgirls@hslu: 4. bis 8. April 2013 und 7. bis 9. Oktober 2013 TinkerTecGirsl@hslu: 2. bis 4. April 2013 und 30. September bis 2. Oktober 2013 Mehr Informationen und Anmeldung: www.hslu.ch/ITgirls und www.hslu.ch/tinkertecgirls |
|||
Obergrundstrasse 51 6002 Luzern Redaktion: Romy Villiger Telefon: 041 228 69 56 Fax: 041 228 67 61 E-Mail: info.dbw@lu.ch / www.beruf.lu.ch |
|||
![]() |